Unsere Schule
Das SBBZ-Lernen Salem ist eine Schule für Kinder und Jugendliche mit einem Bildungsanspruch „Förderschwerpunkt Lernen“. Dieser wird dann festgestellt, wenn z.B. der Unterricht an der Regelschule zu schwer ist, die Konzentrationsfähigkeit oder Wahrnehmung den Lernerfolg erschwert, oder mehr Zeit benötigt wird.
Die Kinder und Jugendlichen werden am SBBZ-Salem in besonders kleinen Klassen individualisiert unterrichtet. Das bedeutet, der Unterricht richtet sich nach dem Lernstand und dem eigenen Lerntempo jedes Kindes. Sonderpädagogisch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer sorgen dafür, dass jedes einzelne Kind so gefördert und gefordert wird, dass neben dem Lernfortschritt immer auch das Kind selbst im Mittelpunkt steht und die Freude am Lernen erhalten bleibt.
Die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, die Entwicklung sozialer Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler und die Vorbereitung auf die künftige Arbeitswelt sind weitere Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit.
Für jedes Kind wird im regelmäßigen Abstand ein eigener Förderplan als Kompetenzraster erstellt. Gemeinsam mit den Eltern werden Entwicklungsziele besprochen und immer wieder neu beurteilt, ob das SBBZ-Lernen noch der geeignetste Förderort ist.
Das SBBZ-Lernen-Salem umfasst die Klassen 1 bis 9 und ist eine gebundene Ganztagsschule für die Grundstufe. Bis Klasse 4 wird auch eine Kernzeitbetreuung angeboten. An drei Tagen der Woche nehmen die Kinder am Mittagessen und dem anschließenden Nachmittagsangebot teil. Das Lernen kann auf diese Weise rhythmisiert, also über den ganzen Tag verteilt werden.
Nach Abschluss der neunten Klasse erhalten die Schüler:innen ein SBBZ- Abschlusszeugnis. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in eine berufsvorbereitende Maßnahme aufgenommen zu werden beziehungsweise in Kooperation mit der Berufsschule dort einen Hauptschulabschluss abzulegen.
Das SBBZ betreut außerdem Kinder, die an umliegenden Regelschulen inklusiv unterrichtet werden.
Das SBBZ-Lernen Salem ist auch Ausbildungsschule. Lehramtsanwärter:innen erhalten hier ihre Praxisausbildung und legen ihr 2. Staatsexamen ab.
Hier geht´s zu unserem Schulflyer